
Sie interessieren sich für Meissner Porzellanfiguren? Sie sind sich aber unsicher welche Figur werthaltiger ist als die andere? Die Preisunterschiede bestehen in der Unterscheidung zwischen Original, Fälschung und Verfälschung.
- Die Definition von Originalen und Fälschung
- Der Unterschied zwischen Original und Fälschung am Beispiel der Meissner Perlhühner
- Die Verfälschung am Beispiel des Meissner Zitronenkorbes
- Das schöpferische Kopieren einer künstlerischen Idee am Beispiel des Pantalone
- Mein Angebot zur Beratung und Schätzung von Meissner Porzellan
Die Definition von Original und Fälschung
Was ist ein originales Meissner Porzellan?
Ein Original aus der Meissner Manufaktur bezeichnet jedes Objekt, das dort hergestellt worden ist. Dabei ist es egal, wann es hergestellt wurde und ob durch den Designer/Künstler selbst oder seine Mitarbeiter erstellt wurde. Die ersten Ausführungen der Ideen / Modelle der Prozellankünstler unterscheiden sich fundamental von denen aus späteren Zeiten.
Frühe und späte Meissner Originale
Die Figuren aus den ersten 5 Jahren nach deren Erfindung zeigen die vom Künstler gewollte Symbolik, sie sind die seltensten und damit die wertvollsten. Ausformungen des gleichen Modells, die 20 oder 200 Jahre später gefertigt wurden, haben fast immer die Symbolik und die Individualität verloren. Sie sind weitaus häufiger hergestellt worden und haben damit eine andere Wertigkeit.
Fälschungen von Meissner Porzellan
Fälschungen entstanden immer, wenn das Original besonders erfolgreich war. Die gekreuzten Schwerter der Meissner Manufaktur wurden häufiger gefälscht als jede andere Manufakturmarke. Eine Fälschung hat nur einen sehr geringen Marktwert und wird nicht im Antiquitätenhandel akzeptiert.
Der Unterschied zwischen Original und Fälschung am Beispiel der Meissner Perlhühner
J. Kaendler entwarf im März 1735 das Paar großer Perlhühner für das geplante Porzellanschloss im Japanische Palais in Dresden. Die meist lebensgroßen Tierskulpturen in Porzellan waren und sind sehr kostbar und rar. Deshalb stellte die Manufaktur Meissen im 19. Jahrhundert einige wenige Exemplare wieder her. Die französische Fälschermanufaktur Samson auch. Im direkten Vergleich der Abbildungen können auch Sie den Unterschied erkennen.
Die Farbe der Porzellanmasse bei Samson ist grau und hart im Gegensatz zu der cremig weißen Porzellanmasse aus Meissen. Die Bemalung auf der Fälschung gibt natürliche Farbigkeit des Perlhuhns nicht wieder.
Die Verfälschung am Beispiel des Meissner Zitronenkorbes
Von einer Verfälschung spricht man, wenn ein Original einer Meissner Porzellanfigur abgewandelt wurde, um sie kostengünstiger herstellen zu können. So wurden sowohl von der Meissner Manufaktur als auch von anderen Manufakturen ähnlich aussehende Porzellanfiguren hergestellt, die ich als Verfälschung bezeichne. Diese haben als werthaltige Sammlerobjekte oft keine große Bedeutung, weil durch die Verfälschung ein sehr großer Preisverfall entsteht.
Die häufigste Verfälschung ist die spätere Bemalung eines alten Prozellans. Am Beispiel des von Joh. J. Kaendlers so sehr seltenen Meissner Zitronenkorbes von 1738 zeige ich den Unterschied in der Bemalung. Die spätere Bemalung ist wesentlich einfacher und nicht so phantasievoll wie die am Original.
Detail der Figuren des Originals und der Verfälschung
Der Adlerkopf des Zitronenkorbes des Originals und der Verfälschung
Das schöpferische Kopieren einer künstlerischen Idee
Geniale künstlerische Ideen sind in der Kunstgeschichte immer kopiert worden. Junge Künstler nehmen ein Vorbild auf, um es neu zu interpretieren. Das daraus entstandene neue Werk ist weder eine Fälschung noch eine Verfälschung, sondern ein neues Original. Dabei wurden die neuen Werke von der Individualität des Künstlers und vom Zeitgeist beeinflusst und verändert.
Schöpferisches Kopieren anhand der Porzellanfigur des Pantalone
Hier erkläre ich den Charakter des Pantalone ausführlich, damit Sie die Interpretationen der verschiedenen Künstler besser erkennen können.
Pantalone ist der Name einer Schauspielfigur, die ihre Rolle in Variationen spielen kann. Er war fester Bestandteil der italienischen Commedia dell’arte, einer Tradition von Gruppen von Schauspielern, die in Italien und Frankreich durch die Lande zogen, um ihre relativ frei gestalteten Stücke aufzuführen. Jede Rolle hatte einen vorgeschriebenen Charakter, konnte aber seinen Auftritt täglich neu gestalten – in Absprache mit seinen Kollegen natürlich.
Der Pantalone ist ein alter, geschäftstüchtiger, gleichzeitig geiziger, meist verliebter und stets betrogener alter Mann mit Spitzbart, der sich in zu grellen Kleidern (oft gelbe Pantoffeln, rotem Wams und enger roter Strumpfhose), sowie in einem schwarzen Umhang zeigt. Sein Geldbeutel ist gut sichtbar und das alleinige Objekt der Begierde der jungen Dienerinnen. Die Porzellankünstler kannten Jacques Callots Stiche und die vielen Gemälde auf denen diese verschiedenen Theaterfiguren dargestellt waren und nutzten sie als Vorbild für ihre Porzellan Modelle.
Pantalone wird gierig mit vorgebeugtem Oberkörper dargestellt. Als Wittwer möchte er die jungen Dienerinnen verführen, wird aber genarrt. Als Vater mischt er sich in die Liebesangelegenheiten seiner Tochter ein (Dr. Bartolo im „Barbier von Sevilla“).
Der Marktwert dieser vielen unterschiedlichen Originale ist unterschiedlich und hängt vom Sammlerkreis der jeweiligen Manufaktur ab.
Meissner Porzellanfiguren selbst bewerten oder bewerten lassen?
Haben Sie jetzt einen besseren Überblick und können Ihre eigenen Figuren besser einordnen? Doch Achtung, erkennen Sie die Restaurierungsfalle? Restaurierung der vergangenen 25 Jahre sind für den Laien unsichtbar.
Sind Sie sich unsicher, welchen Wert Ihre Porzellanfigur hat?
Das ist sehr verständlich, denn nicht jeder hat das Glück seine Passion zum Beruf machen zu können. Für Ihre individuellen Fragen, Beratung und Schätzungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Mein Stundensatz beträgt 300 € inkl. Mwst.
Als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der IHK unterstütze ich Sie sehr gern bei:
- Nachlass-Schätzungen, Inventare
- Beratung zum An- und Verkauf von angewandter Kunst in Porzellan und Fayence

Angela Gräfin von Wallwitz
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige der IHK











