skip to Main Content

Marks

eingepresstes Rautenschild. Unter dem Sockel in alter schwarz eingebrannter Kursivschrift: „Mad. Col.“

Measurements

H 19, 2cm

Condition

Kopf gekittet, die rechte Hand abgebrochen , das Notenblatt aus den Händen gebrochen und restauriert, Ecke des Briefs repariert, leichte Bereibung der Schürze, Bereibung der Vergoldung

Figur aus der Italienischen Komödie, stehend, einen Brief lesend, den sie in beiden Händen hält. Zart Blaues Mieder mit Streublumen in eisenrot und blau, gold gesäumt, an den Ärmeln hellblaue Schleifen. Blassvioletter Rock mit plissiertem blaugrauem Volant und Goldborte. Schwarze Schürze an gelbem Band. Buntgeblümte Schuhe mit gelber Borte. Perlenhalsband mit zart-rosa Schleife. Auf dem Brief in schwarzer Schrift:„Ricordato Della Parolo Promese, Leander“.
Stark bewegter, goldgehöhter Rocaillesockel mit Rocaillestütze.

Diese Figur gehört zu der Serie der italienischen Komödie, 16 Figuren, die von Franz Anton Bustelli wohl noch im Jahre 1755 modelliert sind. Sie werden im Verzeichnis von 1755 als „Hächelmänner und andere Figuren dieser Größe a 9 fl“ genannt. Im Formverzeichnis von 1760 sind sie als „16 Stukh Pantomin Figuren“ aufgeführt. Daneben werden noch ausdrücklich „Harlequin und Harlaquinin“ genannt. Es ergeben sich acht Paare:
Capitano und Leda, Lucinda und Pierrot, Isabella und Oktavio, Donna Martina und Dottore, Mezzetino und Lalage, Scaramuz und Colombine, Julia und Pantalone und Anselmo und Corine. „Was die „Corine“, eine griechische Dichterin, in diesem Zusammenhang bedeuten soll, ist nicht klar; möglich ist jedoch, dass es sich um einen Druckfehler …. handelt, so dass statt „Corine“ Clorinde zu lesen wäre, ein Name der für eine weibliche Rolle der Komödie vielfach vorkommt“. (Hofmann, Nymphenburg, Band III. S. 411).
Vgl. die Abbildung bei Hofmann, Band III. Nr. 318

Provenienz

Sammlung Jahn, Hamburg
Privatsammlung, Channel Islands

Literatur

Auktions Katalog, Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus, Sammlung Darmstaedter, Berlin, 24-25-.März 1925; Los 261
A. Ziffer, Nymphenburger Porzellan Sammlung Bäuml, 1997, S. 67 Abb. 105

Back To Top